LINOHM – Der Onlinekurs
Dieser Kurs bietet eine erste Orientierung in das komplexe und vielseitige Thema der Inklusion in Beherbergungsbetrieben. Er ist in zwei Schwerpunkte gegliedert: Zum einen, wie Angebote für Gäste inklusiver gestaltet werden können, und zum anderen, wie Inklusion am Arbeitsplatz für Mitarbeiter:innen umgesetzt werden kann.
Ziel ist es, dir Impulse und praktische Ansätze zu vermitteln, die als solide Grundlage dienen, um dich tiefer mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen. Zusätzlich bieten wir dir Ideen zur Umsetzungs und weiterführende Vertiefungsmöglichkeiten.
Der Kurs hilft dir außerdem, eine Standortbestimmung deines aktuellen Wissens vorzunehmen – eine wertvolle Basis, um zukünftige Schritte in Richtung Inklusion gezielt zu planen.
Für wen ist dieser Kurs ideal – Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Beherbergungsbetriebe, die sich für Inklusion und Vielfalt engagieren und neue Wege gehen möchten, um ihre Angebote und Arbeitsplätze inklusiver zu gestalten. Im Fokus stehen:
- Eigentümer:innen und Schlüsselkräfte kleiner Beherbergungsbetriebe wie Privatzimmervermietungen, Apartments oder familiengeführte Hotels.
- Führungskräfte und Abteilungsleiter:innen in größeren Betrieben oder Hotelketten, die strategische Entscheidungen für Inklusion treffen können.
- Interessierte aus der Tourismusbranche, die ein inklusiveres Angebot entwickeln oder Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen schaffen möchten.
Die Teilnehmenden sollten idealerweise Entscheidungskompetenz in ihrem Betrieb haben, um das Gelernte direkt umsetzen und weitergeben zu können. Vorkenntnisse im Bereich Inklusion sind nicht erforderlich – der Kurs bietet einen fundierten Einstieg in das Thema.
Natürlich steht unser Kurs auch allen Personen außerhalb der Hotellerie zur Verfügung. Was du mitbringen solltest ist ein Interesse an inklusiven Arbeitsmodellen und Angeboten im Tourismus.
Was du in diesem Kurs lernst
Nach Abschluss dieses Kurses verfügst du über anwendbares Wissen, praktische Fähigkeiten und strategische Kompetenzen, um Inklusion und Vielfalt in deinem Beherbergungsbetrieb zu leben.
Die folgenden Lernergebnisse zeigen, welche konkreten Fähigkeiten du durch die Teilnahme erwerben wirst:
- Du kannst die Bedeutung von Inklusion und Vielfalt im Hotelbetrieb erklären und diese Aspekte im Unternehmen kommunizieren und fördern.
- Du kannst Vorschläge für weiterführende Maßnahmen und Vertiefungen im Bereich inklusives Arbeiten und Reisen formulieren und aktiv zur Umsetzung beitragen.
- Du kannst die Grundlagen der Inklusion erklären und die wichtigsten Begrifflichkeiten sowie deren Abgrenzung zu anderen Themenbereichen beschreiben.
- Du hast ein Gefühl für die Anforderungen unterschiedlicher Personengruppen mit Beeinträchtigungen an Beherbergungsbetriebe und kannst diese in den Kontext einordnen.
- Du bist mit den Anforderungen an Kommunikationsmittel wie Leichte Sprache und barrierefreie digitale Inhalte vertraut und kannst Schritte einleiten, um diese in den Online- und Printauftritt eines Beherbergungsbetriebs zu integrieren – entweder eigenständig oder mit professioneller Unterstützung.
- Du kannst konkrete Maßnahmen zur Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfeldes im Hotelbetrieb entwickeln und erfolgreich umsetzen.
- Du kannst eine eigenständige Standortbestimmung für dein aktuelles Wissen und die Gegebenheiten in deinem Betrieb durchführen und darauf aufbauend Prioritäten setzen.
- Du bist in der Lage, Entscheidungen zu treffen, um dein Angebot inklusiver zu gestalten und dabei sowohl die Bedürfnisse der Gäste als auch der Mitarbeiter:innen zu berücksichtigen.
Kursinhalt
Unser Kurs ist aus 12 Lernmodulen, einem Einführungs- und Abschlussmodul aufgebaut. Jedes Modul enthält ein Workbook und thematisch passende Videos. Darüber hinaus stellen wir dir zahlreiche weiterführende Informationen sowie weitere Unterlagen zur Verfügung. Diese helfen dir dabei, das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Du kannst auch jedes Modul separat machen.
- Modul 0 – Wir stellen uns vor – unsere Intention
- Modul 1 – Einführung Inklusion
- Modul 2 – Inklusion für mein Unternehmen
- Modul 3 – Um- und Ausrüstung
- Modul 4 – Schulung der Mitarbeiter
- Modul 5 – Kommunikation nach Außen
- Modul 6 – Evaluation und Feedback
- Modul 7 – Customer Journey
- Modul 8 – Arbeitsstrukturen
- Modul 9 – Teamentwicklung
- Modul 10 – Mitarbeiteronboarding
- Modul 11 – Mitarbeiter finden
- Modul 12 – Simulation Arbeitgeber
- Zusammenfassung und Perspektive
- Abschluss mit Zertifikat
Wichtiges rund um den Kurs
Der Kurs wird in deutscher Sprache angeboten und ist auf der Onlineplattform Memberspot der deutschen Projektpartner Lange GbR angelegt. Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenlos.
Die Videos sind im Hintergrund auf YouTube gehostet, wo du praktische Einstellungen nutzen kannst: Du kannst für jedes Video automatische Untertitel aktivieren und die Wiedergabegeschwindigkeit ganz nach deinen Bedürfnissen anpassen.
Sobald du alle Module erfolgreich bearbeitet und den Abschlusstest bestanden hast, erhältst du automatisch eine Teilnahmebestätigung. Diese bestätigt, dass du den Kurs abgeschlossen und die Wissensüberprüfung bestanden hast. Bitte beachte, dass es sich dabei nicht um ein offizielles Zertifikat handelt, das einen Bildungsabschluss bescheinigt.
Der Kurs erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und deckt nicht alle möglichen Aspekte des Themas ab. Es wird empfohlen, dass du dich im Anschluss mit den spezifischen rechtlichen Vorgaben in deinem Land vertraut machst, da sich diese unterscheiden und regelmäßig ändern können. Der Kurs dient als Orientierung und Grundlage, um eigenständig oder mit professioneller Unterstützung weitere Schritte zu planen.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.