Learn inclusion – new opportunities for hotel management – LINOHM
Mit 01. Dezember 2023 startet unser Projekt LINOHM.
Hier gehts zur offiziellen Projektseite auf der Erasmus+ Seite der europäischen Kommission.
Projektbeschreibung
Unser Projekt legt den Fokus auf den touristischen Bereich um hier Menschen mit Beeinträchtigung besser zu erreichen und einzubinden. Es sollen inklusivere Umfelder geschaffen und die Chancengleichheit und Gleichstellung gefördert werden, was sowohl Gästen als auch Mitarbeitenden und dadurch auch den Betrieben bzw. der Tourismuswirtschaft allgemein zugutekommen soll.
Inklusion ist ein komplexes Thema, bei dem es große Wissenslücken und oft auch Verunsicherung gibt. Vor allem KMUs haben meist nicht die Kapazität, das Know-How und den Zugang zu den Themenbereichen, die für die Umsetzung von einem inklusiven Angebot und Mitarbeitern mit Beeinträchtigung gefordert sind. Dies greifen wir auf und entwickeln einen Kurs zur Weiterbildung für ein inklusives Wirtschaftens.
Projektpartner:
The Ranks – Stephanie & Christian Rank – AT
Lange GbR – Wiebke & Christian Lange – DE
Aktuelles
Der Kurs ist fertig! Nach intensiver Arbeit haben wir den Onlinekurs von LINOHM vollständig entwickelt und abgeschlossen. Er steht auf der Plattform zur Verfügung und du kannst dich jederzeit kostenfrei anmelden. Jetzt konzentrieren wir uns darauf, das Projekt bekannt zu machen und die Inhalte in der Branche zu verbreiten.
Um den Kurs einem breiten Publikum vorzustellen, organisieren wir zwei Abschlussevents:
Plön, Deutschland am 14. Februar 2025
Wien, Österreich am 21. Februar 2025
Bei diesen Veranstaltungen präsentieren wir die Ergebnisse des Projekts, stellen den Kurs im Detail vor und laden dazu ein, gemeinsam über Inklusion und Vielfalt im Tourismus zu diskutieren. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch! Ihr könnt euch direkt zu den Veranstaltungen anmelden.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.